f logo

 

Spielplan APRIL 23

Spielplan APRIL 23

Eintritt Abendveranstaltungen: 17.-€
Kindertheater: 7.-€ p. P.
Kartenreservierung: Tel. 030-25 05 80 78 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
Sa. 1.4., 20.00

Aznavour-Reise

mit Stepan Gantralyan (Gesang) & Emil Georgiev (Gitarre)

Nostalgische Chansons von Charles Aznavour auf Französisch, Deutsch, Armenisch, Russisch …
Stepan Gantralyan singt diesmal eine besondere Hommage an Charles Aznavour und interpretiert Charles Aznavours Texte auf Französisch, Deutsch, Armenisch, Russisch… Eine faszinierende Liederreise. Die Begegnung des armenischen Schauspielers, Sängers und Liedermachers Stepan Gantralyan mit dem bulgarischen Gitarristen mit armenischen Wurzeln Emil Georgiev bringt den Klang der traditionellen Musik in einen neuen Einklang. Melancholisches und Heiteres, Nachdenkliches und Lustiges gehen dabei nahtlos ineinander über und entführen uns in eine ferne Welt.
________________________________________________________________________________________________________________

So. 2.4., 16.00

Ostern beim Knoll-Troll

Eine fröhliche Ostergeschichte mit einem Knoll-Troll, vielen Puppen und einem Erzähler mit ANDRÉ RAUSCHER (Die kleine Märchentüte).
Für Menschen ab 3 (grosse und kleine), Dauer ca. 55 min.

Frühling im Märchental. Knut, gerade aus dem Winterschlaf erwacht, beobachtet einen Hasen. Es ist der Osterhasenhelfer Lord Longohr und der darf helfen, denn er hat Ostereierverstecken studiert. Voller Tatendrang will jetzt der Knoll-Troll die Eier verstecken und verkündet fröhlich er wäre eh besser..
Das löst ein ganz schönes Durcheinander aus, denn wenn ein Knoll-Troll etwas versteckt, dann richtig.
Ob das wohl gut geht?

________________________________________________________________________________________________________________

So. 2.4., 19.00

Kleinkunst-Cocktail

Mit Theaterdirektor Günter Rüdiger und seinen Gästen

Humorvoll – vielseitig – einmalig!

Theaterdirektor Günter Rüdiger präsentiert jeden 1. Sonntag im Monat wechselnde Gäste aus dem großen Gebiet der Kleinkunst: von Kabarett und Satire über Literatur bis hin zum Chanson.

Gäste im April: Martin Bock, Dwike, Die Chilischoten, János der Trompeter, Helmut Uwer, Tanja Arenberg u. a.
________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 7.4., 20.00 (Karfreitag)

Juwas? Judas!

Mehr als eine szenische Lesung
Es spielen lesend oder lesen spielend Tanja Arenberg und Günter Rüdiger.
Text und Regie: Markus Weiß

Es gibt in der westlich christlich geprägten Welt wahrscheinlich keinen Namen, der mit so vielen Vor- und Urteilen behaftet ist, wie der Name Judas. Judas steht, und das auch im Lexikon, meist in Zusammenhang mit Verrat, dem Judaslohn und dem Judaskuss. Judas ist der Teufel, ist der, mit dem zweiten Gesicht. Wir glauben, über ihn Bescheid zu wissen. Woher wissen wir Bescheid? Durch die Erzählungen der Evangelien in der Bibel. Aber wo kommt er mal zu Wort, wo kann er seine Geschichte erzählen? Im Theater, im Zimmertheater Steglitz. Sehr frei nach der Bibel, Jorge Louis Borges, Walter Jens, Amoz Oz und Lot Vekemans ergreift er die Chance, und versucht etwas mehr Klarheit über sich, seine Beziehung zu Jesus und den Lauf der Geschichte zu gewinnen. Es ist eine emotionale Reise durch verschiedene Versionen eines Lebens, das geprägt ist von Glauben, Liebe, Wut, Eifersucht, Irrtümern, Begeisterung und Verwunderung. Egal welche Version er wählt, am Ende wartet immer der Selbstmord, der Strick.
________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 8.4., 20.00

Juwas? Judas!

Mehr als eine szenische Lesung

Es spielen lesend oder lesen spielend Tanja Arenberg und Günter Rüdiger.

Text und Regie: Markus Weiß

(Beschreibung s. 7.4.)
________________________________________________________________________________________________________________

So. 9.4., 16.00 (Ostern)

Zauberhafte Ostern (für die ganze Familie)

mit den Zauberern Chris Hyde und Günter Rüdiger („Zauberer Fantastus“)

Der Salonmagier Chris Hyde und der Kinderzauberer „Fantastus“ Günter Rüdiger haben sich an diesem Oster-Sonntag zu einem gemeinsamen magischen Nachmittag zusammengetan.

Ein Programm für die ganze Familie. Dauer ca. 45 Minuten
________________________________________________________________________________________________________________

So. 9.4., 19.00 (Ostern)

Oster-Mix mit Ostertag

Kabarett, Musik und Zaubereien – präsentiert von Olaf Michael Ostertag

Mit Olaf Michael Ostertag (auch Moderation), Günter Rüdiger, Martin Valenske, Hendrik Bloch, Chris Hyde, Helus Hercygier, Tanja Arenberg, Konstantin Popov u. a.

Mit Ostergeschenke-Verlosung!
________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 14.4., 20.00

Wo kommen die Löcher im Käse her?

Texte, Songs und Biografisches von KURT TUCHOLSKY
mit Theaterdirektor GÜNTER RÜDIGER (Rezitation, Gesang und Gitarre)
Als Gast: Helus Hercygier

1985 eröffnete GÜNTER RÜDIGER mit diesem Programm die Bundesgartenschau im heutigen Britzer Garten in Berlin. Nun präsentiert er die Neufassung mit interessanten biografischen Informationen,
u. a. über die vielen Frauen und Pseudonyme des bedeutensten Satirikers der Weimarer Republik.
GÜNTER RÜDIGER zählt laut Presse- und Zuschauerstimmen zu den derzeit besten Tucholsky-Interpreten!
________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 15.4., 20.00

Lachen bleibt ansteckend (Neues Programm!)

Politisches Kabarett von & mit Martin Valenske

Deutschland 2023. Der Satz »Dir werde ich was husten!« gilt mittlerweile als Nötigung und kann zur Anzeige gebracht werden und aus Angst vor Ansteckungen verzichten viele Ehepaare schon seit Jahren auf Sex. In solchen Zeiten ist der Wunsch nach echtem Kabarett nur allzu verständlich. Martin Valenske tritt an, zumindest diesen Missstand zu beseitigen. Und nebenbei 10 neue Missstände aufzudecken, von denen Sie dachten, wenigstens da sei alles in Ordnung. Begleiten Sie ihn auf seiner Suche nach der letzten bezahlbaren Wohnung im Berliner Umland (Rostock) oder zu den Ruinen des Bildungsstandorts Deutschland. Schließlich glauben die meisten Abiturient*innen mittlerweile, Goethes Vorname sei »FuckYou«.
Der gelungene Mix aus Albernheit und Aufklärung, neudeutsch Infotainment, garantiert einen gelungenen Kabarettabend, pointiert, scharf und selbstironisch dargeboten von Martin Valenske.
________________________________________________________________________________________________________________

So. 16.4., 16.00

Das verzauberte Hexlein

Eine Zaubershow mit Musik und Puppenspiel
mit Günter Rüdiger und Tanja Arenberg / Gabriele Grawe für Zuschauer ab 4 Jahre

Die junge Hexe Brünhildi (300 Jahre) hat sich klein gehext. Nur mit Hilfe des Zauberers Fantastus (Günter Rüdiger) und der Kinder, die ein Zauberlied singen, kann sie wieder in ihre wirkliche Größe zurück verwandelt werden.

Text und Musik: Günter Rüdiger, Komponist des ersten Janosch-Musicals der Welt "Oh, wie schön ist Panama"
Dauer: ca. 50 Min.
________________________________________________________________________________________________________________

So. 16.4., 19.00

Der Berliner liebt Musike

Lieder und Gassenhauer aus Alt-Berlin mit Günter Rüdiger & Alexandra Gotthardt (Piano)

In seinem dritten Berlin-Programm präsentiert Günter Rüdiger nun bekannte und beliebte Lieder aus dem alten Berlin - von vor der Jahrhundertwende bis zu den 1950er Jahren. Kompositionen von Paul Lincke, Otto Reutter, Walter & Willi Kollo, Günter Neumann u. v. a., die einst Claire Waldoff, Marlene Dietrich, die Comedian Harmonists, Die Travellers, Bully Buhlan und Hildegard Knef sangen. Doch es werden auch immer wieder neue Berliner Lieder geschrieben. Und so gibt es zum Schluß auch einen Brückenschlag in die heutige Zeit.
________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 21.4., 20.00

Affären, Cannabis und Rock ´n´ Roll

Eine Zukunfts-Satire – mit Parodien von Karl Lauterbach, Heinz Erhardt, Heinz Rühmann und jeder Menge Musik!

Das Kabarett-Ensemble DIE CHILISCHOTEN zeigt Ihnen das politische Chaos in 2055: Die internationalen Handelsbeziehungen sind noch WARNsinniger geworden, denn die Vereinigten Staaten von EUROPA werden heftig bedroht von Cannabis aus den USA – unter Präsidentin Ivanka Trump! Nebenbei hat die Außenministerin Affären mit ihrem Dienstwagenfahrer und einem Lobbyisten. Der Chauffeur will seinem Liebeskonkurrenten den Rang ablaufen und das Herz der Außenministerin endgültig gewinnen, also beschließt er – neben der Außenministerin – Bundeskanzler zu werden. Deshalb gründet er seine eigene Partei: Die Wirtschaftswunder-Partei. Ein „Flaschengeist“, als Erhardt und Rühmann, hilft ihm dabei. Schmutzige, politische Geschäfte bleiben dabei weiterhin nicht aus. Gleichzeitig trinkt Elvis vorm Weißen Haus Kaffee und ein Roboter bedient im Duty-Free-Shop vom BER. Wo soll das alles mit Deutschland hinführen? Letztlich gibt es nur einen Ausweg: Die „Lauterbachsche Volksbrille“! – Allerdings gibt es die Brille bisher nur einmal auf der Welt …

Es spielen: Tanja Arenberg, Martin Lalis und Thiemo Wüstenberg
Musik und Songtexte: Norbert Beschke
Textbuch: Dirk Pierza, Thiemo Wüstenberg und Martin Lalis
Technik: Norbert Beschke
Regie: Dirk Pierza
www.kabarett-chilischoten.de
________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 22.4., 20.00

Das ist mein Milljöh

Leben und Lieder der Claire Waldoff

Claire Waldoff gilt als Inbegriff der „Berliner Pflanze“. Sie wurde auch die „Königin der Kleinkunst“ genannt. Sie war laut, sie war frech und sie rauchte ständig Pfeife. Sie brach für die damalige Zeit alle Konventionen. Sie war befreundet mit Marlene Dietrich, Margo Lion, Heinrich Zille, Kurt Tucholsky, Frank Wedekind, um nur einige zu nennen. Ganz Berlin kannte und kennt ihre Lieder, sie sind noch so frisch und aktuell wie damals. Die Schauspielerin und Kabarettistin Tanja Arenberg bringt zusammen mit ihrem Pianisten Christian Ernst die Welt, das Leben und die Lieder der Claire Waldoff lebendig mit Witz und Esprit dem Publikum näher.

Freuen sie sich auf ein unterhaltsames musikalisches Programm rund um Claire Waldoff.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 23.4., 16.00

Die Schneekönigin

Figurentheater nach Hans Christian Andersen mit Marion Reck

Drinnen in der großen Stadt lebten zwei kleine Kinder. Sie waren nicht Bruder und Schwester, aber sie waren sich eben so gut. Er hieß Kai und sie hieß Gerda. An Sommertagen saßen die Kinder oft auf dem Dach unter den Rosen und spielten miteinander. Im Winter aber war das Vergnügen vorbei. Wenn der Schnee draußen fegte, saßen sie am warmen Ofen und erzählten sich Geschichten.

Ob die Schneekönigin wohl hier herein kommen kann?
Nun, wir werden es sehen!
________________________________________________________________________________________________________________

So. 23.4., 19.00

Heinrich Heine und die jiddische Seele

Das besondere Aufeinandertreffen des erlesenen Werks von Heinrich Heine und verwandten Autoren wie Kurt Tucholsky u. a.,
gesprochen und gesungen von Helus Hercygier & Günter Rüdiger

Helus Hercygier war viele Jahre beim "Berliner Brettl" im Bereich Kleinkunst und Kabarett aktiv. Günter Rüdiger ist Schauspieler, Sänger, Regisseur und Leiter des "Zimmertheater Steglitz". Gemeinsam haben sie sich intensiv mit dem spezifischen Witz von Heinrich Heine beschäftigt und ziehen Parallelen zu anderen Autoren, kontrastieren und erkennen: Darin liegt eine ganz besondere, eine jiddische Seele.

________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 28.4., 20.00 (Willi Kollos 119. Geburtstag)

Es geht doch nischt über Berlin

Eine musikalische Hommage an die Berliner Komponisten WALTER UND WILLI KOLLO
mit GÜNTER RÜDIGER und TANJA ARENBERG
Am Piano: ALEXANDRA GOTTHARDT

Die musikalische Bandbreite reicht vom Gassenhauer und Schlager über Kabarett und Chanson bis hin zur Operette, angereichert mit Wissenswertem über den künstlerischen Werdegang der beiden Komponisten sowie Anekdoten aus ihrem Privatleben. Es erklingen bekannte Melodien wie: Das war inSchöneberg; Zwei rote Rosen, ein zarter Kuß; Warte, warte nur ein Weilchen; Was eine Frau im Frühling träumt; Zwei in einer großen Stadt; Immer an der Wand lang; Das war sein Milljöh; Warum hast Du so traurige Augen; Ich hab eine kleine Philosophie; Lieber Leierkastenmann; Nachts ging das Telefon; Kleine Mädchen müssen schlafen gehn; Solang noch Untern Linden u. v. a.

CD- und Bucherwerb über www.kollo.com
________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 29.4., 20.00

Wie ich Leonard Cohen lieben lernte ...

Lieder und Geschichten von Leonard Cohen mit Tom Horn

Der Sänger und Songwriter Tom Horn entführt Sie mit seiner warmen Stimme auf eine Zeitreise durch Leonard Cohens Songs und sein Leben. Angereichert mit kleinen Geschichten und eigenen Liedern von Tom Horn wird Leonard Cohen wieder sehr lebendig.
________________________________________________________________________________________________________________

So. 30.4., 16.00 (Letzte Kindervorstellung vor der Sommerpause!)

Der Wettlauf zwischen Schildkröte und Elefant

Tiermärchen zum Mitmachen

Ellen Luckas erzählt, mit Akkordeon und Gesang. Ab 3 Jahre
Was bildet sich der mächtige Elefant ein? Nur weil er viel größer ist als die Schildkröte, schenkt er ihr keinen Guten-Tag-Gruß? Das tut der kleinen Schildkröte weh. Sie nutzt ihren Mut, eine List und die Freundschaft unter den Schildkröten. So will sie den Elefant dazu bringen, die kleinen Tiere zu achten. Ob sie mit Hilfe der Schildkröten wohl schneller ans Ziel gelangt als der Elefant? Wir alle können mitmachen, damit sie den Wettlauf gewinnt. Auch das Akkordeon ist die ganze Zeit dabei. Es stampft und schnauft wie der Elefant, und es zischelt, tuschelt, kichert wie die Schildkröte.
www.ellenluckas.de
________________________________________________________________________________________________________________

So. 30.4., 19.00

FOLKSHELDEN

Rainer Eichberger: Gesang und Gitarre, Rüdiger Junkereit: Gitarre

In den letzten Jahren hatten Rainer und Rüdiger – die FOLKSHELDEN – viel Zeit gemeinsam im Garten verbracht, um in dieser inspirierenden Atmosphäre zwischen Rosenblüten und Kartoffelpflanzen neue Stücke zu komponieren und Songs zu schreiben. Hier gab es die Möglichkeit, Abstand zum Geschehen in der Außenwelt zu nehmen und in eine andere Welt von Klängen und Poesie, von duftenden Blüten, singenden Vögeln, wärmender Sonne, blauem Himmel und kalten Getränken, abzutauchen. Was sie aus dieser Welt als musikalische Souvenirs mitgebracht haben, wollen die FOLKSHELDEN heute Abend mit ihren Gitarren und ihrem Gesang präsentieren.

Eintritt: 17.-€
Kindertheater: 7.- € pro Person

Keine Kartenzahlung möglich!

Kartenreservierung:
Tel. (030) 25 05 80 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.zimmertheater-steglitz.de

© 2012 Zimmertheater Steglitz e. V. • Bornstr. 17 12163 Berlin • Tel.: 030 / 25 05 80 78 

f logo