Spielplan MAI 25

Spielplan MAI 25

Eintritt: 18.- €

Sonderpreis „Im Flug der Töne“ (17.5.): 10.-€

Keine Kartenzahlung möglich!

Kartenreservierung:
Tel. 030 - 25 05 80 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Fr. 2.5., 20.00

Von der Straße zur Bühne

Charmante Comedy-Zauberei

Lasst euch in den Bann ziehen vom Zauberer Sora D Léon!
Schon als kleines Kind war Sora begeistert von der Magie. Diese Begeisterung verwandelte er über die letzten 7 Jahre in sein Solo-Programm "Von der Straße zur Bühne". Dies ist eine Reise durch seine Anfänge der Zauberkunst, unterhaltsame Einblicke in das Leben eines Zauberers, verblüffende Magie und Comedy- Einlagen. Lasst euch staunen, unterhalten und ein Lächeln ins Gesicht zaubern! Ca. 60 Minuten mit Pause.

_______________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 3.5., 20.00

Gesungenes und Gesagtes

Klassiker des Polit-Songs und aktuelles Kabarett mit Günter Rüdiger und Hendrik Bloch Musikalisches und Un-bzw. Nichtmusikalisches zu Politischem und Un-bzw. Nichtpolitischem. Worte und Noten.

Warum werden eigentlich Protestnoten nicht gesungen? Vielleicht wären Bundestagsdebatten um einiges interessanter, wenn abwechselnd gesprochen und gesungen werden würde. Allerdings nur mit den richtigen Akteuren, was bei der momentanen Besetzung eher zweifelhaft erscheint.
Günter Rüdiger und Hendrik Bloch sind auf jeden Fall die Richtigen in einem einmaligen Kabarettspecial, in dem sich Lieder und Wortbeiträge abwechseln zu Geschehnissen der Zeit. Manches ist und bleibt - leider - zeitlos.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 4.5., 19.00

Kleinkunst-Cocktail

Mit Theaterdirektor Günter Rüdiger und seinen Gästen Humorvoll – vielseitig – einmalig!

Theaterdirektor Günter Rüdiger präsentiert jeden 1. Sonntag im Monat wechselnde Gäste aus dem großen Gebiet der Kleinkunst: von Kabarett und Satire über Literatur bis hin zum Chanson.
Gäste im Mai: Jochen Sauvant, Christian Korten, Adam Weiss, Chris Hyde, Ekkehard Pluta, Tanja Arenberg, Konstantin Popov u. a.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 9.5., 20.00

Zeit für Wunder

Salonmagie mit dem Zauberer Chris Hyde

In seinem zweiten Salonmagieprogramm »Zeit für Wunder« zeigt Chris Hyde in seiner sehr persönlichen Art, wie er zur Zauberkunst gekommen ist. Er liest Gedanken, verblüfft Sie mit Spielkarten und lässt Münzen verschwinden. Klassiker oder moderne Kunststücke – Chris verleiht ihnen seine persönliche Note. All das und mehr gepaart mit Geschichten, die Sie staunen lassen werden. Seine Zaubershow präsentiert er, wie immer, elegant, niveauvoll und mit respektvollem Umgang seiner Zuschauer. Genießen Sie eine zauberhafte Zeit und tauchen Sie ein in Chris Hyde’s Wunderwelt der Magie.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 10.5., 20.00   (anläßlich des 100. Geburtstags von Hanns Dieter Hüsch)

Döring spielt – Weiß liest

Ein theatraler und musikalischer Hanns Dieter Hüsch Abend Anlässlich des 100. Geburtstags von Hanns Dieter Hüsch

Esspielen der Musiker Roger Döring und derSchauspieler Markus Weiß ihr Programm mit Hüsch Texten aus „Das Schwere leicht gesagt“ zum ersten Mal im Zimmer Theater Steglitz. Menschlich sein in einer Welt, die aus den Fugen gerät – Texte, über 25 Jahre alt, aber aktuell wie am ersten Tag, verfasst als Gast verschiedener Kirchentage. Sprachlich ist alles von Hüsch, musikalisch von Döring. Mit Saxofon und Klarinette sind anhand der Texte untermalende und rahmende Kompositionen entstanden, die jeden Abend neu zur Disposition stehen. Ein Abend voller Überraschungen.

Döring und Weiß kennen sich aus der gemeinsamen Schauspielschulzeit vor über 30 Jahren und arbeiten seit mehr als 10 Jahren projektabhängig zusammen. Der Musiker hat in verschiedenen Formationen die halbe Welt bereist und gastiert erstmalig im ZimmerTheater Steglitz, während der Schauspieler dort ein alter Bekannter ist.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 11.5., 19.00   (Muttertag)

Lieder über die Liebe und das Leben

GÜNTER RÜDIGER singt Chansons, Berliner Lieder und Kabarett-Songs - “unplugged“ Lieder und Texte von Jacques Brel, Werner Schneyder, Klaus Hoffmann, Reinhard Mey, Udo Jürgens, Peter Horton, Georg Danzer, Beppo Pohlmann, Paul Lincke, Fredy Sieg, Jerry Roschak u. a. sowie eigene Songs Als Gast: TANJA ARENBERG (Kabarett Klimperkasten)

Wem sind sie nicht ans Herz gewachsen, die Chansons von Jacques Brel und Klaus Hoffmann? Wer summt nicht sofort ein paar Takte mit, wenn er die Lieder von Reinhard Mey, Peter Horton oder Udo Jürgens hört? Der Berliner Sänger und Schauspieler Günter Rüdiger gibt in seinem Konzertprogramm eine sensible Interpretation altbekannter und eigener Songs und nimmt uns mit auf eine Reise durch die Welt des
Chansons, begleitet auf Akustik-Gitarre. Günter Rüdiger hat sich durch regelmäßige Auftritte in Berliner Theatern und Kleinkunstbühnen einen
Namen gemacht und zählt heute zu den renommierten Chanson-Interpreten im deutschsprachigen Raum. Als musikalischen Gast hat Günter Rüdiger die Wiener Schauspielerin und Kabarettistin Tanja Arenberg mit Liedern von Georg Kreisler u. a. eingeladen.

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 16.5., 20.00    (Zimmertheater-Premiere)

Das Herz der Arena oder: Der Rhein, Mark Knopfler & ich

Eine musikalische Lesung von & mit Jochen Sauvant

André steht nicht wirklich auf der Sonnenseite des Lebens. Liegt seiner Schwester auf der Tasche, spielt Gitarre auf der Straße und träumt davon, mal so richtig ins Musikgeschäft einzusteigen. Bis er am Ende eines ziemlich verkorksten Tages seinem Idol begegnet: Mark Knopfler, Boss der Dire
Straits, der Gitarrenflüsterer, der Zauberer, bittet ausgerechnet ihn um Feuer für seine Zigarette! So eine Chance kommt nie wieder, oder?
Die große Arena der Musikindustrie aus zwei sehr gegensätzlichen Blickwinkeln…

__________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 17.5., 20.00   (Sonderpreis: 10.-€)

Joachim Gies – Saxophone, exotische Instrumente: Im Flug der Töne

Meditative Traummusik

Die Musik des Saxophonisten und Klangkünstlers Joachim Gies scheint zu schweben. Im Zentrum steht die Konzentration auf die Klangvielfalt einzelner Töne. Joachim Gies reduziert dabei seine Musik auf das Wesentliche: es geht um das Entwerfen von Klangräumen, die Schicht um Schicht
erschlossen werden. Beeinflusst wurde Joachim Gies durch seine Konzertreisen in die Mongolei und nach Sibirien. Wie ein Schamane nimmt der Musiker die Zuhörer mit auf die Suche nach zarten, unverbrauchten Klängen und der Harmonie des inneren Schwingens. Der Titel seines Konzerts ist Programm: IM FLUG DER TÖNE heißt, wie in Trance das Entfernte und das Nahe zu belauschen. Dabei spielt der Multiinstrumentalist
neben dem Saxophon eine Vielzahl von besonderen Instrumenten, z. B. Klangschalen, das Aquaphone, ein mit Wasser gefüllter Klangkorpus und das Stylophone, die frühe Form eines Minisynthesizers. Verwurzelt in uralten kultischen Räumen belauscht Joachim Gies die Vergangenheit und erahnt die Klänge der Zukunft.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 18.5., 19.00   (Zimmertheater-Premiere)

links rechts Menschenrecht

PolitSatire von und mit CHRISTINE TEICHMANN

In ihrem aktuellen Programm "links rechts Menschenrecht" lotet Christine Teichmann die Untiefen unserer Überzeugungen aus und entlarvt gnadenlos, aber mit viel Humor und Augenzwinkern die eigenen Lebenslügen. Das Gasthaus zum Menschenrecht hat eigentlich ein fixes Menü mit 30 Artikeln auf der Charta, aber die Wirtin ist schon gewöhnt, dass die Gäste nicht die ganze Speisenfolge mögen und sich lieber die Rosinen rauspicken. Eine Runde Wahlrecht für alle wird schon bestellt, aber kann man da die Stimmen der Rechten nicht weglassen und dafür mehr Gemeinwohl dazu tun? Und natürlich will niemand Sklaverei, aber wenn die Oma dringend Pflege braucht, wäre so eine kleine Portion Leibeigenschaft schon noch eine Bestellung wert. Und hätten Sie einmal Tyrannenmord mit Schlag, also Anschlag? Eine Pflichtveranstaltung für Gutmenschen und alle, die gerne ein wenig an der Fassade kratzen.

Regie: Alexander Mitterer
Ausgezeichnet mit dem Dresdner Saitrepreis 2023 und der Reinheimer Satirelöwin 2021

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 23.5., 20.00

The Malinka Band

Retro-Gruppe THE MALINKA BAND

Lieder und Melodien aus der ganzen Welt Lustig… sentimental… nostalgisch… Tango, Walzer, Filmmusik, Swing, Klezmer. 
Larisa Onusajtene-Graf Geige, Arrangements Tatjana Malinka-Kruszynski Akkordeon, Gesang, Arrangements Vadim Borovinski Gitarre

____________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 24.5., 20.00

A very good evening with Robert Metcalf

Englishman in Berlin (Solo)

Songs und Lieder auf Deutsch und in English! Der in Berlin lebende britische Songwriter Robert Metcalf kommentiert sein Leben in der deutschen Hauptstadt oder besinnt sich auf seine britischen "roots". Gefühlvolle Balladen wechseln sich mit skurrilen Chansons ab; mal sind seine Songs jazzig angehaucht, mal klingen Folk- oder Blueselemente durch. Und fast immer dabei: eine gute Portion of British humour! Im Internet kann man seine Songs bei Spotify & Co anhören, seine Videos bei YouTube – und Infos findet man vor allem unter www.englishman-in.berlin

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

So. 25.5., 19.00

Der Berliner liebt Musike

Lieder und Gassenhauer aus Alt-Berlin mit GÜNTER RÜDIGER und ALEXANDRA GOTTHARDT (Piano)

In seinem dritten Berlin-Programm präsentiert Günter Rüdiger nun bekannte und beliebte Lieder aus dem alten Berlin - von vor der Jahrhundertwende bis zu den 1950er Jahren. Das Programm ist gleichzeitig eine musikalische Reise durch die Berliner Bezirke und Ortsteile mit
Kompositionen von Paul Lincke, Walter & Willi Kollo, Günter Neumann und Liedern, die einst Claire Waldoff, Marlene Dietrich, die Comedian Harmonists, Die Travellers, Bully Buhlan und Hildegard Knef sangen. Doch es werden auch immer wieder neue Berliner Lieder geschrieben. Und so gibt es zum Schluß auch einen Brückenschlag in die heutige Zeit.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Fr. 30.5., 20.00

Harald P. Pomper: „merkwürdig“

Satire abseits des Mainstreams

Mit seinen wunderbar hintergründigen Programmen hat der preisgekrönte Kabarettist und Liedermacher Harald P. Pomper bereits zig Tausende von Besucherinnen und Besuchern im gesamten deutschsprachigen Raum begeistert. Nach seinen fast hellseherischen Programmen „Endspiel Demokratie“ (2016 bis 2019) und „Anders als geplant“ (seit 2020) befasst sich der Österreicher nun augenzwinkernd mit der ständigen Unzufriedenheit der Spezies Mensch. Mit seinem Wiener Charme blickt Pomper dabei wieder tief in die Seele des modernen Homo sapiens. „Sozialkritik gewürzt mit einer gehörigen Portion Schmäh. Es war der Humor, der allzu lauten Ulk nicht nötig hat, der gefiel“ (Sonny Adams, Bayrische Rundschau) „Wer gute Texte schätzt und gute Lieder, wer nachdenken und lachen will: All' diese sind bei Harald Pomper
sehr gut aufgehoben.“ (Daniel Landau, Schnellkritik) „Kabarett & schwarzhumorige Lieder – boshaft charmant dargeboten“ (Märkische Allgemeine)

_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Sa. 31.5., 20.00

Adam Weiss - Gedankenleser

Unglaublich. Telepatisch. Phantastisch

Hast du schon einmal einen Gedankenleser im Fernsehen oder auf YouTube gesehen und gedacht: „Das würde bei mir nie funktionieren!“?
Dann lass dich für einen Abend überzeugen, dass es möglich ist, Gedanken zu lesen, zu übertragen und zu beeinflussen. In seiner Show „Gedankenleser“ ignoriert Adam Weiss zwei Stunden lang gutgelaunt die Grenze zwischen dem wahrscheinlich Möglichen und dem scheinbar Unmöglichen. Gedanken werden übertragen, Entscheidungen beeinflusst und Unglaubliches vollbracht. Und du kannst Teil des Geschehens sein, die Kraft deiner eigenen Intuition entdecken und ganz nebenbei zum Helden oder zur Heldin deiner eigenen poetischen Geschichten werden.
Und am Ende des Abends ist die Frage, was echt war und was nicht, vielleicht nicht mehr ganz so wichtig. Denn die Erfahrung war es auf jeden Fall.

Und vergiss nicht: Bringt gute Gedanken mit!