Spielplan SEPTEMBER 2023
Spielplan SEPTEMBER 2023
Eintritt: 17.-€
Keine Kartenzahlung möglich!
Kartenreservierung: Tel. 030 - 25 05 80 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fr. 1.9., 20.00
Saisonauftakt-Mix 2023/24
Unsere Künstler begrüßen die neue Spielzeit 2023/24 mit Musik, Kabarett und Zauberei
mit Günter Rüdiger (auch Moderation), Mathias Hellmann, Fabian Weiss, Tanja Arenberg, Lukas, Konstantin Popov u. a.
Mit Verlosung (Freikarten, CDs, Bücher etc.)!
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sa. 2.9., 20.00
Wo kommen die Löcher im Käse her?
Texte, Songs und Biografisches von KURT TUCHOLSKY
mit Theaterdirektor GÜNTER RÜDIGER (Rezitation, Gesang und Gitarre)
Als Gast: TANJA ARENBERG
Günter Rüdiger präsentiert uns eine großartige Auswahl an Gedichten, Texten und Liedern von Kurt Tucholsky - liebevoll zusammengestellt. Das Leben und Werk dieses bedeutenden Satirikers wird uns auf unterhaltsame und nachdenklich stimmende Weise nahegebracht.
Günter Rüdiger zählt laut Presse- und Zuschauerstimmen zu den derzeit besten Tucholsky-Interpreten!
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 3.9., 19.00
Kleinkunst-Cocktail
Mit Theaterdirektor Günter Rüdiger und seinen Gästen
Humorvoll – vielseitig – einmalig!
Theaterdirektor Günter Rüdiger präsentiert jeden 1. Sonntag im Monat wechselnde Gäste aus dem großen Gebiet der Kleinkunst: von Kabarett und Satire über Literatur bis hin zum Chanson.
Gäste im September: Gerd Normann, Fabian Weiss, Beppo Pohlmann (Gebrüder Blattschuss), Hendrik Bloch, Helus Hercygier, Lukas, Tanja Arenberg u. a.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fr. 8.9., 20.00
Entführung aus dem Detail
Kabarettprogramm von und mit HENDRIK BLOCH
Das Klima ist gerettet - Dank Corona, welches diesem Thema die Krone aufgesetzt hat.
Der Mensch wechselt mit seinen Aufgaben. Er setzt jetzt eine Maske auf, damit ein Gesichtsverlust nicht so auffällt und er trotzdem aufatmen kann.Hatte Rudi Dutschke recht, als er von Politikern als Charaktermasken sprach? Hat der was geahnt? Auf jeden Fall werden jetzt hohe Geldsummen locker gemacht – Scheck lives matter! Apropos: Gibt es keinen Rassismus mehr, weil es keine Rassen gibt oder ist das jetzt auch schon…
Alles nur Worte… mehr davon in meinem Programm.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sa. 9.9., 20.00
Heinrich Heine und die jiddische Seele
Das besondere Aufeinandertreffen des erlesenen Werks von Heinrich Heine und verwandten Autoren wie Kurt Tucholsky u. a.,
gesprochen und gesungen von Helus Hercygier & Günter Rüdiger
Helus Hercygier war viele Jahre beim "Berliner Brettl" und „Kabarett Klimperkasten“ im Bereich Kleinkunst und Kabarett aktiv. Günter Rüdiger ist Schauspieler, Sänger, Regisseur und Leiter des "Zimmertheater Steglitz". Gemeinsam haben sie sich intensiv mit dem spezifischen Witz von Heinrich Heine beschäftigt und ziehen Parallelen zu anderen Autoren, kontrastieren und erkennen: Darin liegt eine ganz besondere, eine jiddische Seele.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 10.9., 20.00 (!)
Als der Zirkus in Flammen stand
Eine schwarzhumorige Georg-Kreisler-Hommage,
gesungen und gespielt von Michael Fernbach
Der Wiener Schauspieler, Sänger und Entertainer Michael Fernbach erforscht mit Stimme und Klavier die musikalischen Lebenswelten Georg Kreislers und nimmt sein Publikum mit auf eine Reise durch die thematisch breit gefächerten Chansons eines bewegten und immer in Bewegung befindlichen Lebens. Getreu dem Motto „Hinschau ́n, Hinhör ́n und Mund aufmachen“ wird es sozialkritisch-politisch, skurril komödiantisch, aber auch melancholisch-menschlich und selbst die Liebe kommt nicht zu kurz.
Kaum und selten Gehörtes wird mit wieder und wieder Gehörtem und heiß Geliebtem – u.a. die Klassiker „Tauben vergiften“, „Opernboogie“ und „Bidlah Buh“ – zu einem Abend voll schwarzem Humor, beißender Ironie und sentimentaler Skurrilität.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fr. 15.9., 20.00 (Premiere!)
Hauptsache Brecht
Eine spannende Brecht-Collage aus szenischer Darbietung und musikalischen Einlagen
mit Tanja Arenberg, Günter Rüdiger und Stefan Kleinert
Sie hören Songs, politische Texte zum Nachdenken, Gedichte, Anekdoten und sehen szenische Auszüge aus Theaterstücken von Brecht. Episches Theater mit Hintersinn und Humor. Vorgetragen, gespielt und gesungen von Tanja Arenberg, Günter Rüdiger und Stefan Kleinert.
Dauer ca. 1 Stunde (ohne Pause)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sa. 16.9., 20.00
Damit ich nicht vergeß´ zu erzählen
Jiddische Lieder und Anekdoten, gesungen und erzählt von HELUS HERCYGIER
und am Piano begleitet von ALEXANDRA GOTTHARDT
Ein Querschnitt durch die jiddische Liedtradition mit vielen jiddischen Geschichten und Anekdoten.
Humorvolles und Ernstes liegen in diesem Programm nah beieinander.
Helus Hercygier, geb. 1951 in Berlin Wilmersdorf. Er lernte Klavier und stieg später auf Gitarre um.
Er war viele Jahre beim Berliner Brettl im Bereich Kleinkunst und Kabarett aktiv. Um 1970 war er Mitbegründer des legendären TIK (Theater in Kreuzberg), das mit seinem engagierten Theaterprogramm in Berlin wesentliche Impulse gab.
Neben der Theaterarbeit widmete sich Helus Hercygier mehr und mehr jiddischen Liedern, wobei er auf Liedtraditionen von zu Hause zurückgreifen konnte. Sein Programm mit jiddischen Liedern und Geschichten, bzw. Satiren stellt gleichzeitig eine Verarbeitung der jüdischen Geschichte dar.
Neben jiddischen Liedern bildet das Kabarett und da vor allem Lieder von Kurt Tucholsky einen Schwerpunkt seines Programms. In letzter Zeit hat sich der Künstler auch für Jazz und Swing interessiert.
Alexandra Gotthardt, geb. 1969 in Bad Homburg. 1984 Organistin in der heimischen Kirche. 1986 bis zum Abitur 1988 Klavierstudium am Konservatorium in Frankfurt/Main. 1988 bis 1990 Studium der Musikwissenschaft und Klavier in Freiburg/Breisgau. Meisterkurse für Klavier zu vier Händen. Seit 1991 in Berlin. Seit 2000 Zusammenarbeit mit Helus Hercygier. Tucholsky / Eisler, Jiddische Lieder und ein Swing-Programm.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 17.9., 19.00
Lieder über die Liebe und das Leben
GÜNTER RÜDIGER singt Chansons und Kabarett-Songs - “unplugged“
Lieder und Texte von Jacques Brel, Werner Schneyder, Klaus Hoffmann, Reinhard Mey, Peter Horton, Udo Jürgens, Georg Danzer, Kurt Tucholsky, Hanns Eisler, Paul Lincke, Fredy Sieg, Beppo Pohlmann u. a.
Als Gast: TANJA ARENBERG (Kabarett Klimperkasten)
Wem sind sie nicht ans Herz gewachsen, die Chansons von Jacques Brel und Klaus Hoffmann? Wer summt nicht sofort ein paar Takte mit, wenn er die Lieder von Reinhard Mey, Peter Horton oder Udo Jürgens hört?
Der Berliner Sänger und Schauspieler Günter Rüdiger gibt in seinem Konzertprogramm eine sensible Interpretation altbekannter und eigener Songs und nimmt uns mit auf eine Reise durch die Welt des Chansons, begleitet auf Akustik-Gitarren.
Günter Rüdiger hat sich durch regelmäßige Auftritte in Berliner Theatern und Kleinkunstbühnen einen Namen gemacht und zählt heute zu den renommierten Chanson-Interpreten im deutschsprachigen Raum.
Als musikalischen Gast hat Günter Rüdiger die Wiener Schauspielerin und Kabarettistin Tanja Arenberg mit Liedern von Georg Kreisler eingeladen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fr. 22.9., 20.00
Das Nachtgespenst
Ein musikalischer Bummel durch Berliner Kabarett, Operette und Musical von 1900 bis Heute mit GÜNTER RÜDIGER & ALEXANDRA GOTTHARDT (Piano)
Melodien und Texte von Paul Lincke, Otto Reutter, Kurt Tucholsky, Friedrich Hollaender, Eduard Künneke, Willi Kollo, Klaus-Günter Neumann, Cole Porter, Bert Hilby u. a.
In seinem Programm "DAS NACHTGESPENST" präsentiert der Berliner Schauspieler und Sänger GÜNTER RÜDIGER die Geschichte des Kabaretts von Cabaret zu Comedy. Mit "seiner gewandten Conférence und der sehr persönlichen Art seines Vortrags" (Berliner Morgenpost) geleitet er sein Publikum durch den bunten Reigen der schmeichelnden und spöttischen Chansons, der kleinen und trivialen Revue, der frechen Schlager von einst. Er stellt erneut unter Beweis, daß die Couplets von Otto Reutter, die Lieder von Paul Lincke und Willi Kollo, die Texte von Friedrich Hollaender und Kurt Tucholsky nichts an Würze und Pfiffigkeit verloren haben. Weiter führt das Programm über Eduard Künneke bis hin zu Cole Porter und Klaus-Günter Neumann sowie dem Spandauer Komponisten Bert Hilby, der Günter Rüdiger 1985 für die Schallplatte entdeckte, zahlreiche Songs für ihn komponierte und auf CD produzierte.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sa. 23.9., 20.00 (Premiere!)
Fräulein Julie
von August Strindberg
Eine Produktion der YAS (Junges Schauspiel Theater)
Leitung: Stefan Kleinert, Assistenz: Marcel Chélard
Mit: Karolina Martyna Kolodziej, Calvin Beddies
Die adlige Julie hat ein Verhältnis mit ihrem Diener Jean und möchte den gesellschaftlichen Normen entfliehen und Spaß haben. Ein Tanz. Ein Rausch. Eine Leidenschaft. Er will mehr. Er will den sozialen Aufstieg. Es beginnt ein Ringen zwischen Mann und Frau, Reichtum und Armut, Macht und Abhängigkeit, Liebe und Lust. Eine aktuelle Studie der Gesellschaft und ihren möglichen Folgen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
So. 24.9., 19.00
Fräulein Julie
von August Strindberg
Eine Produktion der YAS (Junges Schauspiel Theater)
Leitung: Stefan Kleinert, Assistenz: Marcel Chélard
Mit: Karolina Martyna Kolodziej, Calvin Beddies
(Beschreibung s. 23.9.)
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fr. 29.9., 20.00
Mit fröhlichen Grüßen
Show zur Veröffentlichung des Albums „Mit fröhlichen Grüßen“
von und mit BEPPO POHLMANN, dem Erfinder der „Kreuzberger Nächte“
Musikalische Gäste: Günter Rüdiger & Tanja Arenberg
„Mit fröhlichen Grüßen“, so heißt das neue Album von Beppo Pohlmann. Für alle, die es bisher verpasst haben, gibt es noch einen Abend (und den gleich zweimal) mit den neu produzierten Liedern. Einige davon werden sogar mit Playback präsentiert, im Gegensatz zur Zimmertheater-Praxis, wo sonst nur ganz live und ohne Mikrofone gesungen wird. Aber keine Angst, es wird nicht laut, die PA hat die Größe eines Kofferradios! Und Beppo singt natürlich live, und das sogar ohne Mikro. Das kann er, er ist einer der Gebrüder Blattschuss und hat die „Kreuzberger Nächte“ erfunden, die er auch bei dieser Show singt, natürlich ohne Playback. Beppo covert in seinen Programmen gern Lieder anderer Autoren und freut sich, dass er in diesem Programm gecovert wird: Beppos "Der kleine Vampir" interpretiert von Tanja Arenberg und Günter Rüdiger.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sa. 30.9., 20.00 (Walter Kollos 83. Todestag)
Es geht doch nischt über Berlin
Eine musikalische Hommage an die Berliner Komponisten WALTER UND WILLI KOLLO
mit GÜNTER RÜDIGER und TANJA ARENBERG
Am Piano: ALEXANDRA GOTTHARDT
Die musikalische Bandbreite reicht vom Gassenhauer und Schlager über Kabarett und Chanson bis hin zur Operette, angereichert mit Wissenswertem über den künstlerischen Werdegang der beiden Komponisten sowie Anekdoten aus ihrem Privatleben.
Es erklingen bekannte Melodien wie: Das war in Schöneberg; Zwei rote Rosen, ein zarter Kuß; Warte, warte nur ein Weilchen; Was eine Frau im Frühling träumt; Zwei in einer großen Stadt; Immer an der Wand lang; Das war sein Milljöh; Warum hast Du so traurige Augen; Ich hab eine kleine Philosophie; Lieber Leierkastenmann; Nachts ging das Telefon; Kleine Mädchen müssen schlafen gehn; Solang noch Untern Linden u. v. a.
CD- und Bucherwerb über www.kollo.com
Eintritt: 17.-€
Keine Kartenzahlung möglich!
Kartenreservierung:
Tel. 030 - 25 05 80 78
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!